Burgen, Ruinen und Schlösser
Der Aargau ist reich an geschichtlichen Zeugen sowohl aus der Zeit der Römer als auch der Habsburger.
- Beschreibung
- Karte
Saison
Ganzjährig
Weiterführende Links
Schloss Wildenstein
Der Unternehmer Samuel Wehrli kaufte 2010 das Schloss Wildenstein. Seit 2012 sind Reno-vationen im Gange mit dem Ziel, das Schloss mit modernen Einrichtungen (Restaurant usw.) der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
1301 wird die Burg Wildenstein im Besitz der Schenken von Kasteln erstmals erwähnt, in ihrer Geschichte gerät sie in die Hände unterschiedlicher Eigentümer. 1640 wandelt Hans Thüring Effinger die mittelalterliche Burg in ein barockes Wohnschloss um, aber schon 1720 wird die Anlage erneut verkauft und gerät später in die Hände der Berner, deren Obervogt anstelle der baufälligen Burg Schenkenberg das Schloss Wildenstein bezieht. Bis 1798 wohnten 15 Obervögte auf dem Schloss.
1798 übernimmt der Kanton Aargau das Schloss, aber auch dies dauert nur kurz. 1804 geht Wildenstein an einen Privatmann, und in Abständen von knapp 20 Jahren wird es immer wie-der verkauft. Von 1972 bis 73 ist das Schloss wieder im Besitz des Aargaus, danach wird die Geschichte turbulent und endet in einer konkursamtlichen Versteigerung. Der jetzige Besitzer Samuel Wehrli renoviert Schloss Wildenstein und möchte es der Öffentlichkeit zugänglich machen. Mit seiner Frau Hannelore bewohnt er einen privaten Wohnteil.
Zusatzinformationen
Saison
Ganzjährig
Öffnungszeiten
in Privatbesitz.ÖV-Haltestelle
Veltheim AG, Wildenstein Fahrplan SBBInfrastruktur
- WC