

Wir sind ein Verein, 31 Gemeinden und ein Geschäftsstellenteam.
Mehr ➔

Wir konsumieren und investieren regional. Entdecken Sie den Geschmack der Region mit unseren Jurapark-Päckli.
Mehr ➔


Top Veranstaltungen
- Beschreibung
- Karte
Termine / Zeitraum
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bis Donnerstag, 14.08.2025
Wir bitten um eine separate Anmeldung pro Person
Anmeldung bei
Jurapark Aargau (Anmeldungen)
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. +41 (0)62 877 15 04
Weiterführende Links
Kontakt
Jurapark Aargau (Anmeldungen)Linn 51
5225 Bözberg
Tel. +41 (0)62 877 15 04
Netzwerkanlass Natur und Landschaft 2025
Natur schaffen im Jurapark Aargau:
regionales Material, Baumartenwahl, ökologische Infrastruktur für kleine Gemeinden, Glühwürmchen-Projekt
Der jährliche Austausch-& Weiterbildungsanlass zu aktuellen, parkrelevanten Themen für alle Naturakteure der Region.
Dieser Anlass richtet sich an: VertreterInnen aus den Naturschutzvereinen, Gemeinde-Behörden und Gemeindekommissionen in den Bereichen Bau, Natur, Landschaft, Landwirtschaft sowie an weitere Partner und Naturinteressierte.
Dieses Jahr setzen wir den Schwerpunkt auf einen interaktiven Austausch Themen, die uns für den Jurapark Aargau aktuell relevant scheinen.
An diesen vier Themen möchten wir in diesem Jahr mit Euch arbeiten:
1) Regionalität von Pflanzgut und Material: was kann wo bezogen werden?
2) Baumpflanzungen: Welche Arten wo pflanzen?
3) Glühwürmchen-Projekt Jurapark Aargau: Wer hat Interesse zum Mitmachen?
4) Ökologische Infrastruktur: Leitfaden für kleine Gemeinden
Am Beispiel der «Natur findet Stadt»-Aufwertung in der Dorfmitte von Biberstein werden wir einige Leitfragen zu den Themen 1) und 2) gemäss oben stellen. Anschliessend werden wir im Tagungslokal auch die Themen 3) und 4) kurz einführen, bevor wir die interaktiven Work-shops starten: Hier ist Euer Mitmachen gefragt.
Bitte priorisiert bei der Anmeldung die 4 Workshops gemäss Eurem Interesse mit Prioritäten 1 – 4. Wir werden diese Workshops dann je nach Interesse organisieren.
Inhaltliche Informationen zu den einzelnen Workshop-Themen findet Ihr in der angefügten PDF Datei.
Leitung: Mathias Villiger und Anja Trachsel, Jurapark Aargau
Zusatzinformationen
Nach den Workshops werden wir ein Fazit ziehen, offene Fragen diskutieren und dann auch Zeit für den persönlichen Austausch beim Apéro haben.
Programm und Ablauf:
• 17.00 Begrüssung und Einführung in Biberstein Dorf
• anschliessend Augenschein Aufwertung Dorfmitte, Formulieren von Fragestellungen zu Themen Regionalität und Baumpflanzungen
• Einführung im Tagungslokal zu den Themen:
o Glühwürmchen: Luca Lohner, Jurapark Aargau
o ökologische Infrastruktur: Das ist aktuell beim Kanton
• Arbeiten in Workshops
• 19.45 Fazit und offizieller Abschluss
• Ca. 20.00 Uhr: Apéro
Mitnehmen / Ausrüstung:
• Notizmaterial
• der Witterung angepasste Kleidung (Besichtigung Projekt Dorfmitte)
• Fragen, Anliegen und Beispiele zu den ausgewählten Themen aus Euren Gemeinden
Termindetails
Der jährliche Austauschs- und Weiterbildungsanlass Natur und Landschaft des Jurapark Aargau richtet sich an VertreterInnen aus den Naturschutzvereinen, Gemeinde-Behörden und Gemeindekommissionen in den Bereichen Bau, Natur, Landschaft, Landwirtschaft sowie an weitere Partner und Naturinteressierte.Ortsdetails
Biberstein Dorf und SchulhausAnreise mit ÖV:
• 16.40 ab Bahnhof Aarau um 16:40 Aarau, Kante D mit Bus B4 Richtung Biberstein, Ihegi (alle 15 Minuten)
• 16:54 an Biberstein, Dorf
Parkplätze: Es stehen ein paar wenige öffentliche Parkplätze beim Schulhaus zur Verfügung.
Preis-Infos
kostenlosNetzwerkanlass Natur und Landschaft 2025
Für dieses Angebot ist eine Anmeldung erforderlich.
Anmeldung bis Donnerstag, 14.08.2025
Wir bitten um eine separate Anmeldung pro Person
Anmeldung bei
Jurapark Aargau (Anmeldungen)
Linn 51
5225 Bözberg
Tel. +41 (0)62 877 15 04
Netzwerkanlass Natur und Landschaft 2025



Gruppen
Entdecken Sie mit Ihrem Verein, Ihrer Firma oder privater Gruppe den Jurapark Aargau.
Mehr ➔

